Azure

DP-200T01 - Implementing an Azure Data Solution
mögliche Treuepunkte: 8450
Inhalt
- Modul 1: Azure für den Data Engineer
- In diesem Modul wird die Entwicklungen in der Welt der Daten untersucht und wie die Technologien der Cloud-Datenplattformen den Unternehmen neue Möglichkeiten bieten, ihre Daten auf unterschiedliche Weise zu erkunden Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die verschiedenen verfügbaren Datenplattformtechnologien und wie sich die Rolle und die Verantwortlichkeiten eines Datentechnikers entwickelt haben, um in dieser neuen Welt zum Nutzen einer Organisation zu arbeiten.
- Lektionen:
- - fortschreitende Datenwelt erklären
- - Services in der Azure Datenplattform untersuchen
- - Aufgaben die von Datentechniker ausgeführt werden identifizieren
- - Die Nutzungsfälle für die Cloud in einer Fallstudie beschreiben
- Modul 2: Mit Datenspeicher arbeiten
- Dieses Modul lehrt eine Vielzahl an Datenspeichermöglichkeiten in Azure. Die Teilnehmer lernen die Grundlagen der Speicherverwaltung in Azure, das Anlegen eines Storage-Accounts und die Auswahl des richtigen Modells für die Daten, die in der Cloud gespeichert werden sollen. Sie werden auch verstehen, wie Data Lake-Speicher erstellt werden können, um eine Vielzahl von großen Datenanalyselösungen mit minimalem Aufwand zu unterstützen.
- Lektionen:
- - Datenspeicheransatz in Azure auswählen
- - Erstellen und Konfigurieren von Speicherkonten
- - Azure Data Lake Analytics erklären
- - Daten in Azure Data Lake speichern
- Modul 3: Enabling Team Based Data Science with Azure Databricks
- Dieses Modul stellt die Azure-databricks vor und erklärt wie ein Datentechniker mit ihnen arbeitet, um es der Organisaiton zu ermöglichen, Team Data Science Projekte durchzuführen. Die Teilnehmer lernen die Grundlagen von Azure-databricks kennen und von apache Spark Notebooks; wie der Dienst und der Arbeitsplatz bereitgestellt wir; und wie Datenvorbereitungsaufgaben die zum Data Science Projekt gehören ausgeführt werden.
- Lektionen:
- - Azure-Databricks erklären
- - mit Azure-databricks arbeiten
- - Einlesen von Daten in Azure Databricks
- - Transformationen mit Azure-databricks durchführen
- Modul 4: Building Globally Distributed Databases with Cosmos DB
- In diesem Modul lernen die Teilnehmer, mit NoSQl Daten mithilfe von Azure Cosmos DB zu arbeiten Sie lernen, wie der Service bereitgestellt wird, wie sie Daten in den Service via Visual Studio Code Erweiterungen laden lännen und den Azure Cosmos DB NET Core SDK. Außerdem lernen sie wie Verfügbarkeitsoptionen konfiguriert werden, so dass Nutzer weltweit auf die Daten zugreifen könen.
- Lektionen:
- - Azure Cosmos DB Datenbank built to scale erstellen
- - Daten in die Azure Cosmos DB Datenbank einfügen
- - NET Coreapp für Cosmos DB in Visual Studio Code bauen
- - Daten weltweit mit Azure Cosmos DB verteilen
- Modul 5: Working with Relational Data Stores in the Cloud
- In diesem Modul werden die Teilnehmer die Optionen der relationalen Datenplattform Azure, einschließlich der SQL-Datenbank und des SQL Data Warehouse, erforschen. Die Teilnehmer können danach erklären, warum sie eine Dienstleistung einer anderen vorziehen würden und wie sie jede der Dienstleistungen bereitstellen, verbinden und verwalten können.
- Lektionen:
- - Azure SQL-Datenbank verwenden
- - Implementierung einer SQL-Datenbank
- - Ein Azure SQL Data Warehouse entwerfen und implementieren
- - PolyBase Nutzen um Daten nach Azure SQL Data Warehouse zu laden
- Modul 6: Performing Real-Time Analytics with Stream Analytics
- In diesem Modul lernen die Teilnehmer die Konzepte der Ereignisverarbeitung und Datenstreaming kennen und wie dies auf Event Hubs und Azure-stream-analytics zutrifft. Die Teilnehmer richten dann einen Stream Analytics Job ein, um Daten zu streamen und lernen, wie man di
Voraussetzungen
Beschreibung
Die Teilnehmer erkunden die Implementation von Datensicherheit, dazu gehört die Autentifizierung, Autorisation, Datenrichtlinien und Standards. Außerdem definieren und implementieren sie Datenlösungen die Datenspeicher und Datenverarbeitung überwachen. Zum Schluss erledigen Sie die Verwaltung und Fehlerbehebung von Azure-Datenlösungen inklusive der Optimierung und Disaster Recovery von großen Daten, Batchverarbeitung und Streaming Datenlösungen.
Diese Schulung kann auch zur Vorbereitung auf die Prüfung "DP-200: Implementing an Azure Data Solution" zur Zertifizierung als "Microsoft Certified: Azure Data Engineer Associate" besucht werden.
Bitte beachten Sie das für die Zertifizierung zum "Microsoft Certified: Azure Data Engineer Associate" ein weitere Prüfung (DP-201: Designing an Azure Data Solution) nötig ist.
Wir bieten auch eine Komplettausbildung zur Vorbereitung auf die Prüfungen DP-200 und DP-201 an.
Prüfungsgebühren sind nicht im Kurspreis inklusive.
Hinweis: Der Kurs wird in deutscher Sprache gehalten, die MOC Unterlagen sind nur in englischer Sprache verfügbar.
Dieses Seminar führen wir in Kooperation mit der cmt Computer- & Management Trainings GmbH mit zertifizierten Trainern durch.
Zielgruppe
Zielsetzung
Dauer
Unterrichtszeiten
jeweils 09:00 - 16:00 Uhr
Preis
Treuepunkte
max. Teilnehmerzahl
Vorteile
Förderung
Sie können bis zu 500 Euro durch staatliche Zuschüsse erhalten. Die jeweiligen Bundesländer unterstützen Sie teilweise mit bis zu 750 Euro jährlich + Bildungsurlaub. Für Firmentrainings sind in einzelnen Fällen Förderungen durch die Europäische Union möglich. Für Angehörige der Bundeswehr fördert der BfD – Berufsförderungsdienst gegebenenfalls Ihre Weiterbildung. Sind Sie arbeitsuchend, fragen Sie bei der Agentur für Arbeit bzw. den Jobcentren nach Förderungen.
Durchführungsgarantie
Wir wollen Ihnen schnellstmöglich das gewünschte Training anbieten. Eine Durchführungsgarantie geben wir ab einer Mindestteilnehmerzahl von 2 Personen.
Um Ihrem Wunsch schneller zu entsprechen, führen wir unsere Seminare auch bereits mit 1 Teilnehmer durch. Damit das funktioniert verkürzen wir in Absprache mit Ihnen bei nur einer Anmeldung pro Kus bei gleichem Preis die Seminardauer. Die persönliche individuelle Betreuung durch den Trainer gewährleistet den gleichen Lernerfolg innerhalb kürzerer Zeit. Ist eine Verkürzung nicht möglich sprechen wir mit Ihnen über einen höheren Seminarpreis.
Qualitätsgarantie
Unsere Trainings werden anhand eines ausführlichen Fragebogens von den Teilnehmern bewertet. Mit einer sorgfältigen Auswertung erarbeiten wir uns die Informationen um unsere Seminare stetig zu verbessern und das hohe Niveau aufrecht zu erhalten. Die strengen Anforderungen in unserem Qualitätsmanagement nach der Norm DIN EN ISO 9001:2015 sind für Sie dabei eine Garantie für unser Qualitätsversprechen.
Wissensgarantie
Unsere Wissensgarantie ermöglicht es Ihnen innerhalb eines Jahres nach Kursbesuch nochmal das gleiche Seminar zu belegen. In diesem 2. Anlauf können Sie so Kenntnisse auffrischen und eventuelle Wissenslücken schließen. Gerade nach der praktischen Erprobung am Arbeitsplatz kommt es oft zu Fragen die wir dann gerne im Rahmen unserer Wissensgarantie beantworten.
Zufriedenheitsgarantie
Wir wollen, dass Sie zufrieden sind. Gelingt uns das trotz aller Anstrengungen einmal nicht, dann können Sie innerhalb der Zeit bis zur ersten Mittagspause das Seminar in Absprache mit uns abbrechen. In einem solchen Fall, haben Sie die Möglichkeit zur kostenfreien neuen Seminarauswahl.
Investitionsgarantie
Für unsere vielen treuen Unternehmenskunden bieten wir folgendes an: Verlässt eine Person innerhalb eines Vierteljahres nach Seminarbesuch bei uns Ihr Unternehmen, dann können Sie im darauffolgenden Halbjahr die Nachfolgerin oder den Nachfolger kostenfrei in ein offenes Training zum gleichen Thema zu uns schicken.
Individualität
Persönliche individuelle Betreuung gepaart mit freier Terminwahl und eigenen Inhalten bzw. Schwerpunkten, schafft für Sie ein Höchstmaß an Flexibilität, Intensität und Effektivität. Den besten Erfolg haben Sie mit dem individuellen Coaching. Das 1:1 Verhältnis von Trainer und Teilnehmer macht Sie zum Profi.
Damit die Individualität auch in unseren offenen Seminaren gegeben bleibt, führen wir die auf unseren Webseiten angebotenen Kurse, nur bis zu einer maximalen Teilnehmerzahl von 10 durch.
Rabatte
- -5 % - wenn Sie 2 – 3 Personen zeitgleich für ein offenes Training anmelden
und
wenn Sie innerhalb eines Jahres zum 2. oder 3. mal ein offenes Training buchen - -10 % - wenn Sie 4 – 6 Personen zeitgleich für ein offenes Training anmelden
und
wenn Sie innerhalb eines Jahres zum 4. mal ein offenes Training buchen - -15 % - wenn Sie mindestens 7 Personen zeitgleich für ein offenes Training anmelden
und
wenn Sie innerhalb eines Jahres zum 7. mal oder häufiger ein offenes Training buchen
Zertifizierung
Die makotech GmbH ist nach DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert. Mit dieser Norm wird unsere Qualität für Sie vergleichbar in ganz Europa. Damit unsere Leistungen für Sie transparent sind und unser Qualitätsversprechen Ihren Ansprüchen genügt, stellen wir uns jährlich dieser Prüfung. Unsere mehr als 30.000 Teilnehmer, die wir in über 24 Jahren als zufriedene Kunden betreuen und trainieren durften, haben mit ihren Hinweisen und Feedbacks unsere Arbeit perfektioniert.
Neben der DIN EN ISO 9001:2015 haben uns zahlreiche Softwarefirmen als Trainingspartner autorisiert. Nur ausgewählte Unternehmen, die den sehr hohen Qualitätsansprüchen dieser Platzhirsche gerecht werden, ist es erlaubt als Trainingspartner am Markt zu agieren. Die makotech GmbH muss auch dafür jährlich anspruchsvollere Leistungsnachweise erbringen. Auch das ist für Sie ein Garant für unsere Versprechen und Ihre Leistungssteigerung.
<< Zurück zur Übersicht
Sie haben Interesse? 
Nutzen Sie bitte folgendes Formular, um uns Ihr Interesse an dem gewählten Seminar mitzuteilen: